Welchen Teppich für einen Allergiker? Leitfaden

Personen in jedem Alter haben mit Allergien zu kämpfen, und die meisten von ihnen stimmen zu, dass eine solche Erkrankung das Leben schwer machen kann. Heute konzentrieren wir uns auf Teppiche - sollten Allergiker auf ein solches Einrichtungselement verzichten? Nein, auf gar keinem Fall! Heute erzählen wir Ihnen, welche Teppiche für Allergiker besonders empfehlenswert sind.

Teppiche für Allergiker - was sollten Sie wissen?

Teppiche werden zu immer beliebteren Dekorationselementen, die sich in diversen Räumen gut bewähren, auch Räumen, in denen Allergiker verweilen. Die Wahl eines solchen Teppichs darf jedoch nicht zufällig sein, die wichtigsten Punkte, die bei der Auswahl eines Teppichs für Allergiker zu beachten sind, sind die Art und Höhe von Fasern. Lassen Sie uns auf Einzelheiten eingehen.

Typ der Faser

1. Wollteppiche

Es wird dringend empfohlen, auf Wollteppiche zu verzichten, solche Modelle sind auch dann nicht empfehlenswert, wenn man gegen Wolle nicht allergisch ist. Warum?

  • Die Fasern der Wollteppiche neigen zum Stauben, und das kann eine allergische Reaktion hervorrufen.
  • Wollteppiche akkumulieren Milben, Bakterien und Pilze, außerdem sind Wollfasern warm und nehmen Feuchtigkeit auf, wodurch ideale Lebensbedingungen für Bakterien und Pilze geschaffen werden.  
  • Aufgrund der in den Fasern enthaltenen Zellulose und Proteine sind Wollteppiche ein Nährboden für Milben.

2. Baumwoll-Teppiche

Baumwollteppiche haben viele Vorteile, dank denen sie perfekt für ein Allergiker-Zimmer sind. Vor allem sind Baumwollfasern elektrostatisch und leicht sauber zu halten.

3. Teppiche aus synthetischen Fasern

Teppiche aus synthetischen Fasern wie Polypropylen, Zellulose, Acryl oder Polyester sind für Allergiker am besten geeignet. Solche Teppiche haben viele Vorteile, u.a.:

  • sie sind antistatisch, was bedeutet, dass sie keinen Staub anziehen.
  • sie sind leicht zu reinigen, so dass sich innen kein Schmutz ansammelt
  • da sie kein Wasser absorbieren, sind sie keine attraktive Umgebung für Schimmelpilze, Bakterien und Milben.
  • synthetische Fasern bieten keinen Nährboden für Bakterien und Pilze

Faserlänge

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Länge des Flors. Für Allergiker werden Teppiche mit kurzen Florlängen von weniger als 10 mm empfohlen, diese Modelle sind leicht zu reinigen, und das ist für jeden Allergiker wichtig.

Was muss man noch beachten?

Teppiche für Allergiker müssen häufig und regelmäßig gereinigt werden, am besten täglich oder mindestens 2-3 Mal pro Woche - sie sollten auf keinen Fall weniger als einmal pro Woche gereinigt werden.  

Auch der Typ des Staubsaugers ist hier wichtig, Wasser- und Filterstaubsauger sind am besten geeignet - Standard-Luftstaubsauger sind für Allergiker nicht die beste Wahl.

Zusammenfassung

Allergiker müssen nicht auf Teppiche verzichten. Es ist jedoch wichtig, einen solchen Teppich richtig auszuwählen. Insbesondere werden in diesem Fall Kurzflor-Teppiche aus Kunstfasern empfohlen, wobei Wollteppiche und Teppiche mit einer Florlänge von mehr als 10 mm sollten vermieden werden. Jeder Allergiker sollte auch daran denken, den Teppich richtig zu pflegen und mindestens 2-3 Mal pro Woche zu staubsaugen.